Lohnt sich ein Umstieg?
Keine Frage: Sie lieben Ihr Auto und können und wollen nicht darauf verzichten. Trotzdem wollen Sie ohne schlechtes Gewissen damit unterwegs sein. Da fragen Sie sich natürlich: Sollte ich nicht vielleicht lieber einen umweltfreundlicheren Neuwagen (egal ob E-Auto, Verbrenner oder Hybrid) anschaffen? Vielleicht ist das ja besser für die Umwelt.
Mit diesem kostenlosen 1a autoservice Rechner lassen sich die jeweiligen CO₂-Belastungen ganz bequem gegenüberstellen. Finden Sie heraus, was sich für Sie und die Umwelt besser rechnet.
Welche Lösung ist nachhaltiger?
im ersten Jahr
Fazit
Ein Neuwagenkauf wäre nicht nur teurer, sondern aufgrund des hohen CO₂-Verbrauchs bei der Herstellung auch wesentlich belastender für die Umwelt. Unter den angegebenen Bedingungen rechnet sich ein Umstieg erst in [32.000] Jahren. Da Ihr bisheriges Auto erst [32.000] km auf dem Tacho hat, ist noch nicht mit großen Reparaturen zu rechnen.
Ihr jetziges Fahrzeug hat [32.000] km bzw. [12,5] Jahre durchgehalten. Glückwunsch dazu! Doch in absehbarer Zeit (erfahrungsgemäß ab 250.000 km bzw. 13 Jahren) werden sich die zu erwartenden höheren Aufwände für weitere Reparaturen und Wartungen nicht mehr lohnen und den Kosten-Nutzen-Faktor aus dem Gleichgewicht bringen. Das bedeutet: Gewöhnen Sie sich an den Gedanken eines Neuwagenkaufs in den nächsten Jahren. Bis dahin aber fahren Sie mit ihrem jetzigen Wagen besser. Somit schöpfen Sie das Potenzial Ihres Fahrzeugs voll aus und schonen Umwelt und Geldbeutel.
Ihr jetziges Fahrzeug hat [32.000] km bzw. [12,5] auf dem Buckel. Glückwunsch dazu! Nun wird es aber Zeit, Abschied zu nehmen und den treuen Gefährten in Rente zu schicken. Die zu erwartenden höheren Aufwände für zukünftige Reparaturen und Wartungen würden sich erwartungsgemäß nicht mehr lohnen und den Kosten-Nutzen-Faktor aus dem Gleichgewicht bringen. Mit anderen Worten: Das könnte für Sie zu einem Verlustgeschäft werden, und hilft auch der Umwelt nicht mehr. Daher sollten Sie sich nun nach einem Nachfolger umschauen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie fahren zum jetzigen Zeitpunkt in Ihrer Fahrzeugklasse genau richtig – noch umweltschonender geht es als Autofahrer/Autofahrerin nicht.
Zudem wäre ein Neuwagenkauf nicht nur teurer, sondern aufgrund des hohen CO₂-Verbrauchs bei der Herstellung auch wesentlich belastender für die Umwelt. Das heißt: Erst, wenn Ihr Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, lohnt sich der Wechsel, und dann auch nur in derselben Fahrzeugklasse.
Die Produktion eines Neuwagens hat weitere hohe Emissionen zur Folge. Das betrifft sowohl die Rohstoffgewinnung, als auch die Herstellung, sowie den Transport.
Mit ihrem Wagen ist es wie mit Ihrem Körper: Je öfter und früher Sie zum Check-up gehen, desto mehr mögliche Schäden durch Abnutzung und Spätfolgen ersparen Sie sich. Bei uns von 1a autoservice ist Ihr Auto in den besten Händen.
Hier geht es nicht nur um eine umsichtige Fahrweise und das richtige Schaltverhalten, sondern auch um die Reifen (zu Energiesparreifen wechseln, Winterreifen rechtzeitig gegen Sommerreifen austauschen, optimaler Reifendruck). Kommen Sie in allen Fragen rund um Ihr Auto gerne zu uns – wir stehen Ihnen mit Rat (oder auch Rad) und Tat zur Seite.
Es muss nicht immer ein Neufahrzeug sein. Ihr Wunschauto gibt es sicherlich auch als Gebrauchtwagen. Das ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltschonender, denn die CO₂-intensive Neuwagenproduktion fällt weg.
Wenn Sie um den Erwerb eines Neuwagens nicht herumkommen, prüfen Sie genau, ob es wirklich ein Kombi, SUV o. Ä. sein muss. Wie oft müssen Sie wirklich große Dinge transportieren, wenn es doch meist nur der Wocheneinkauf ist? Und wie oft sitzen wirklich fünf Personen im Wagen, wenn Sie doch in den meisten Fällen alleine fahren? Kleinere (E-)Autos sparen Geld und verringern die CO₂-Belastung für die Umwelt, auch in der Produktion.
Berechnungsgrundlage und Quellen
Verbrauch:
Benziner:
www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/
Diesel:
Heinzmann, Hans-Jürgen, Vergleich der NEFZ- und WLTP-CO2-Emissionen und Kraftstoff-Verbräuche neuer Personenkraftwagen, Kraftfahrt-Bundesamt 2021
E-Autos:
www.stromauskunft.de/elektromobilitaet/stromverbrauch-von-elektroautos/
CNG:
www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/erdgas/
Autogas:
www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/autogas-verbrenner-kostenvergleich/
Hybrid:
theicct.org/publication/real-world-phev-use-jun22
Wasserstoff:
h2.live/fahren/
Nutzungsdauer:
www.auto-motor-und-sport.de/reise/verschleissteile-viele-halten-ein-ganzes-autoleben
hey.car/magazine/was-ist-die-durchschnittliche-lebensdauer-eines-autos
CO2-Produktion nach Brennstoff:
Diesel und Benzin:
www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-viel-co2-steckt-in-einem-liter-benzin
Elektro:
www.oliver-krischer.eu/wp-content/uploads/2020/08/deutsch_Studie-EAuto-versus-Verbrenner_CO2.pdf
CNG:
www.cng-mobility.ch/so-viel-co2-sparen-sie-mit-cng/
Autogas:
www.deutsche-handwerks-zeitung.de/kraftstoffverbrauch-so-viel-co2-stoesst-ihr-auto-aus-149402
Wasserstoff:
www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk-faktenpapier-wasserstoff-data.pdf
Weitere Tipps zum nachhaltigen Autofahren
Zu Energiesparreifen wechseln
Sommerreifen rechtzeitig aufziehen
Auf synthetische Leichtlauföle umsteigen
Optimalen Reifendruck einstellen
Zu niedriger Reifendruck beschleunigt den Verschleiß und erhöht den Rollwiderstand der Reifen und damit auch den Spritverbrauch. Das geht letztlich doppelt ins Geld. Bei uns bekommt Ihr Fahrzeug den optimalen Reifendruck – damit es für die nächsten Fahrten, etwa in den Urlaub, bestens gewappnet ist.