Nach oben scrollen

Lohnt sich ein Umstieg?

Keine Frage: Sie lieben Ihr Auto und können und wollen nicht darauf verzichten. Trotzdem wollen Sie ohne schlechtes Gewissen damit unterwegs sein. Da fragen Sie sich natürlich: Sollte ich nicht vielleicht lieber einen umweltfreundlicheren Neuwagen (egal ob E-Auto, Verbrenner oder Hybrid) anschaffen? Vielleicht ist das ja besser für die Umwelt.

Mit diesem kostenlosen 1a autoservice Rechner lassen sich die jeweiligen CO₂-Belastungen ganz bequem gegenüberstellen. Finden Sie heraus, was sich für Sie und die Umwelt besser rechnet.

Mein aktuelles Auto
Fehler
Bitte treffen Sie in den rot markierten Bereichen eine Auswahl!
Antriebsart

Für die CO2-Bilanz Ihres Fahrzeugs ist die Antriebsart entscheidend. Wir berücksichtigen dabei den CO2-Ausstoß bei Betrieb als auch bei der Herstellung des Wagens.

Auf Basis des Alters Ihres Fahrzeugs berechnen wir die durchschnittlich noch zu erwartende Nutzungsdauer.

Wie alt ist ihr Fahrzeug?
-1 Jahre

Um zu ermitteln, wie lange Sie Ihren Wagen erwartungsgemäß noch nutzen können, ist auch die Laufleistung ein wichtiger Faktor.

Wie viele Kilometer ist das Auto bisher gefahren?
0 km

Wie viel Treibstoff bzw. andere Form von Energie verbraucht Ihr Wagen pro Kilometer? Das ist ausschlaggebend für seine CO2-Bilanz.

Bei der CO2-Bilanz Ihres Wagens setzen wir auch bei E-Autos einen CO2-Ausstoß/Jahr an (abhängig von der gefahrenen Strecke) – obwohl ein E-Auto bei der Fahrt keinerlei CO2 produziert. Dies liegt daran, dass wir das CO2 berücksichtigen, welches bei der Stromerzeugung anfällt.

Wie hoch ist der durchschnittliche Spritverbrauch (in Litern, kg oder KwH) auf 100 Kilometer?
0 l/100 km
0 KwH/100 km
0 kg/100 km

Fahrstrecke und Verbrauch pro Strecke ergeben zusammen den tatsächlichen Verbrauch Ihres Fahrzeugs. Die Werte können unter Berücksichtigung der Antriebsart benutzt werden, um die konkrete CO2-Bilanz Ihres Autos zu berechnen.

Wie viele Kilometer legen Sie durchschnittlich im Monat zurück?
0 km
Mein Wunschauto bei einem Neukauf
Antriebsart

Die Antriebsart ist der entscheidende Faktor bei der Frage nach der CO2 -Bilanz. Hierfür muss neben dem CO2-Ausstoß bei Betrieb des Fahrzeugs auch jener bei der Herstellung bzw. bei der Erzeugung der dafür benötigten Energie berücksichtigt werden.

Fahrzeugklasse

Der Einfachheit halber arbeiten wir mit Fahrzeugklassen, um den voraussichtlichen Verbrauch eines Neuwagens in die Rechnung einfließen zu lassen. Dabei setzen wir jeweils folgenden durchschnittlichen Verbrauch auf 100 km an:

Kleinwagen: 6,4 l (Benzin); 4,8 l (Diesel); 3,1l (Hybrid); 18,2 kWh (E-Auto); 0,7l (Wasserstoff); 6,8 l (Autogas); 3,8 kg (Erdgas)

Kompaktfahrzeuge: 6,9 l (Benzin); 5,2 l (Diesel); 4,6l (Hybrid); 19,7 kWh (E-Auto); 0,76l (Wasserstoff); 7 l (Autogas); 4,0kg (Erdgas)

Mittelklassewagen: 7,3 l (Benzin); 5,5 l (Diesel); 6,0l (Hybrid); 21,2 kWh (E-Auto); 0,84l (Wasserstoff); 7,4 l (Autogas); 4,3kg (Erdgas)

Oberklasse: 10,8 l (Benzin); 7,6 l (Diesel); 8,3l (Hybrid); 25,8 kWh (E-Auto); 1,0l (Wasserstoff); 7,6l (Autogas); 4,9 (Erdgas)

Bei der CO2-Bilanz Ihres Wagens setzen wir auch bei E-Autos einen CO2-Ausstoß/Jahr an (abhängig von der gefahrenen Strecke) – obwohl ein E-Auto bei der Fahrt keinerlei CO2 produziert. Dies liegt daran, dass wir das CO2 berücksichtigen, welches bei der Stromerzeugung anfällt.

Wir nehmen Ihre voraussichtliche Fahrtleistung mit dem neuen Wagen zur Grundlage für die Errechnung des Zeitpunkts, an dem die relativen Ersparnisse des Neuwagens gegenüber dem Altfahrzeug den Ressourcenaufwand der Produktion wieder wettmachen.

Wie viele Kilometer pro Monat werden Sie mit dem neuen Auto voraussichtlich fahren?
0 km

Welche Lösung ist nachhaltiger?

Bisheriges Auto behalten und reparieren
= kg CO2/Jahr
durchschnittlicher Verbrauch im Jahr – km bisher gefahrene Kilometer
Neuwagen anschaffen
+ kg CO2/Jahr
Verbrauch (), bei einer voraussichtlichen Fahrleistung von km/Jahr
+ kg CO2
Herstellung / ,
im ersten Jahr
= kg CO2/Jahr
Herstellung und voraussichtlicher Verbrauch

Fazit

Es ist nachhaltiger, wenn Sie Ihr jetziges Auto noch weiter fahren

Ein Neuwagenkauf wäre nicht nur teurer, sondern aufgrund des hohen CO₂-Verbrauchs bei der Herstellung auch wesentlich belastender für die Umwelt. Unter den angegebenen Bedingungen rechnet sich ein Umstieg erst in [32.000] Jahren. Da Ihr bisheriges Auto erst [32.000] km auf dem Tacho hat, ist noch nicht mit großen Reparaturen zu rechnen.

In absehbarer Zeit lohnt sich der Umstieg

Ihr jetziges Fahrzeug hat [32.000] km bzw. [12,5] Jahre durchgehalten. Glückwunsch dazu! Doch in absehbarer Zeit (erfahrungsgemäß ab 250.000 km bzw. 13 Jahren) werden sich die zu erwartenden höheren Aufwände für weitere Reparaturen und Wartungen nicht mehr lohnen und den Kosten-Nutzen-Faktor aus dem Gleichgewicht bringen. Das bedeutet: Gewöhnen Sie sich an den Gedanken eines Neuwagenkaufs in den nächsten Jahren. Bis dahin aber fahren Sie mit ihrem jetzigen Wagen besser. Somit schöpfen Sie das Potenzial Ihres Fahrzeugs voll aus und schonen Umwelt und Geldbeutel.

Es ist nachhaltiger, jetzt auf ein neues Auto umzusteigen

Ihr jetziges Fahrzeug hat [32.000] km bzw. [12,5] auf dem Buckel. Glückwunsch dazu! Nun wird es aber Zeit, Abschied zu nehmen und den treuen Gefährten in Rente zu schicken. Die zu erwartenden höheren Aufwände für zukünftige Reparaturen und Wartungen würden sich erwartungsgemäß nicht mehr lohnen und den Kosten-Nutzen-Faktor aus dem Gleichgewicht bringen. Mit anderen Worten: Das könnte für Sie zu einem Verlustgeschäft werden, und hilft auch der Umwelt nicht mehr. Daher sollten Sie sich nun nach einem Nachfolger umschauen.

Bleiben Sie bei Ihrem aktuellen Fahrzeug, so lange es geht

Herzlichen Glückwunsch! Sie fahren zum jetzigen Zeitpunkt in Ihrer Fahrzeugklasse genau richtig – noch umweltschonender geht es als Autofahrer/Autofahrerin nicht.

 

Zudem wäre ein Neuwagenkauf nicht nur teurer, sondern aufgrund des hohen CO₂-Verbrauchs bei der Herstellung auch wesentlich belastender für die Umwelt. Das heißt: Erst, wenn Ihr Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, lohnt sich der Wechsel, und dann auch nur in derselben Fahrzeugklasse.

Nutzen Sie Ihr jetziges Fahrzeug so lange wie möglich

Die Produktion eines Neuwagens hat weitere hohe Emissionen zur Folge. Das betrifft sowohl die Rohstoffgewinnung, als auch die Herstellung, sowie den Transport.

Bringen Sie Ihr Auto regelmäßig zur 1a autoservice Wartung und Inspektion

Mit ihrem Wagen ist es wie mit Ihrem Körper: Je öfter und früher Sie zum Check-up gehen, desto mehr mögliche Schäden durch Abnutzung und Spätfolgen ersparen Sie sich. Bei uns von 1a autoservice ist Ihr Auto in den besten Händen.

Schonen Sie mit Ihrem Fahrverhalten Geldbeutel und Umwelt

Hier geht es nicht nur um eine umsichtige Fahrweise und das richtige Schaltverhalten, sondern auch um die Reifen (zu Energiesparreifen wechseln, Winterreifen rechtzeitig gegen Sommerreifen austauschen, optimaler Reifendruck). Kommen Sie in allen Fragen rund um Ihr Auto gerne zu uns – wir stehen Ihnen mit Rat (oder auch Rad) und Tat zur Seite.

Schauen Sie sich zunächst bei Gebrauchtwagen um

Es muss nicht immer ein Neufahrzeug sein. Ihr Wunschauto gibt es sicherlich auch als Gebrauchtwagen. Das ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltschonender, denn die CO₂-intensive Neuwagenproduktion fällt weg.

Klein, aber fein: Kaufen Sie nicht zu groß

Wenn Sie um den Erwerb eines Neuwagens nicht herumkommen, prüfen Sie genau, ob es wirklich ein Kombi, SUV o. Ä. sein muss. Wie oft müssen Sie wirklich große Dinge transportieren, wenn es doch meist nur der Wocheneinkauf ist? Und wie oft sitzen wirklich fünf Personen im Wagen, wenn Sie doch in den meisten Fällen alleine fahren? Kleinere (E-)Autos sparen Geld und verringern die CO₂-Belastung für die Umwelt, auch in der Produktion.

Weitere Tipps zum nachhaltigen Autofahren

Zu Energiesparreifen wechseln

Diese haben im Vergleich zu herkömmlichen Reifen einen geringeren Rollwiderstand. So könnten Sie bis zu fünf Prozent Sprit und damit vor allem Geld und CO₂-Emissionen sparen.

Sommerreifen rechtzeitig aufziehen

Hier sind Einsparungen von bis zu drei Prozent Sprit gegenüber den Winterreifen möglich. Außerdem sind Sommerreifen wesentlich leiser, da sie sich durch den rechtzeitigen Wechsel auch weniger schnell abnutzen und somit ihr Profil erhalten.

Auf synthetische Leichtlauföle umsteigen

Damit senken Sie Ihren Kraftstoffverbrauch sowie CO₂-Emissionen um bis zu vier Prozent und sparen trotz der Mehrkosten für das Öl bares Geld ein – das können gut und gerne 80 Euro pro Jahr sein. Nicht zuletzt ermöglichen Sie Ihrem Motor damit auch ein längeres Leben.

Optimalen Reifendruck einstellen

Zu niedriger Reifendruck beschleunigt den Verschleiß und erhöht den Rollwiderstand der Reifen und damit auch den Spritverbrauch. Das geht letztlich doppelt ins Geld. Bei uns bekommt Ihr Fahrzeug den optimalen Reifendruck – damit es für die nächsten Fahrten, etwa in den Urlaub, bestens gewappnet ist.

Kostenlose Beratung

Wir versorgen Sie mit vielen Tipps zu weiteren Optimierungspotenzialen für Ihr Auto (etwa zu den Themen Beleuchtung, Lackierung, Heizung und spritsparendes Fahren). Sprechen Sie uns einfach an!

Prüfen Sie jetzt wie umweltfreundlich Ihr Fahrzeug wirklich ist und vereinbaren Sie einen Umwelt-Check in Ihrem 1a autoservice Meisterbetrieb.

Die richtige Werkstatt ist in Ihrer Nähe